Der Wilco Frontman zeigt auf, wie ganz einfach ein Song geschrieben werden kann und was es dafür braucht.
Jonas Engelmann las in der Schule 21 aus seinem Buch „Dahinter, Dazwischen, Daneben“.
Karl Knausgård (* 1968) gilt als wichtigster norwegischer Autor unserer Gegenwart. Die Romane seines sechsbändigen autobiografischen Projektes wurden weltweit zur Sensation. Sie sind in 35 Sprachen übersetzt und vielfach preisgekrönt. Knausgård lebt heute in dritter Ehe in London und hat fünf Kinder.
Der Viertel-Künstler, Fotograf und Paradiesvogel erzählt seine Geschichten weiter. Nach „Rom des Nordens“ bringt Phil Porter ein neues Buch heraus.
Zwei der bekanntesten Männer der westlichen Welt haben sich im Sommer 2021 in ein Studio gesetzt, geplaudert und das Ganze als Podcast veröffentlicht. Nun gibt es eine abgetippte Form – ein Buch – der Gespräche, von denen tatsächlich etwas gelernt werden kann.
Lesung im Kaffee Krach – Markus Ostermair ist auf Lesetour und macht in Bremen halt.
Im Pier2 bot das Slammer Filet gestern zum „Best Of Poetry Slam“ mit talentierten und wortbegabten Künstler*innen.
Der Sänger der Toten Hosen berichtet davon, wie er einmal englischer Meister wurde, so sagt es wenigstens der Untertitel des Buches. Dabei ist Hope Street so viel mehr als bloß ein Buch über Fußball. Auf der Bühne im Club 100 zu erleben.
„Russendisko“-Autor Wladimir Kaminer hat beim ersten Auftritt im neuen Club 100 aus seinem neuen Roman „Rotkäppchen raucht auf dem Balkon“ gelesen.
Anlässlich des 10. Todestages von Martin Büsser, der auch in Bremen wirkte, erscheinen im Ventil Verlag gesammelte Artikel und Interviews, die einmal mehr die Vielseitigkeit von Büsser zeigen, der nicht nur über Musik, sondern eben auch über Literatur, Film oder Kunst ebenso kluge wie kritische und vor allem bis heute lesenswerte Texte verfassen konnte. Mit freundlicher Genehmigung vom Verlag dürfen wir an dieser Stelle das Vorwort zu Lazy Confession von Herausgeber Jonas Engelmann online stellen.
Fanzineherausgeber, Bremer und Ur-Punk Dolf Hermannstädter hat seine letzten Kolumnen in einem Band zusammengestellt. Für ein besseres Leben, für uns alle.
Musiker*innen haben aufgrund des Verbotes von Großveranstaltungen buchstäblich keine Bühne. Hier schreiben sie, wie sie damit umgehen. Heute berichten Sewer Rats über eine abgesagte Festivalsaison, Videodrehs und die neu entflammte Liebe zum skaten.
Musiker*innen haben aufgrund des Verbotes von Großveranstaltungen buchstäblich keine Bühne. Hier schreiben sie, wie sie damit umgehen. Heute berichtet Nick von Cadet Carter über Kreativität im Lockdown, neuen Terrassen und seinem Jogging Pensum.
Musiker*innen haben aufgrund des Verbotes von Großveranstaltungen buchstäblich keine Bühne. Hier schreiben sie, wie sie damit umgehen. Heute berichten Mobina Galore von Hauskäufen, Depressionen und möglichen Soloalben.
Muff Potter Frontmann „Nagel“ hat sein neues Buch „ARBEIT“ veröffentlicht und kommt damit nach Lemwerder. Wir haben mit ihm gesprochen.
Vom Großstadtbüro verschlägt es Kommissar Tobias Velten auf die Nordseeinsel Juist – Auftakt einer neuen Krimireihe auf den ostfriesischen Inseln.
Musiker*innen haben aufgrund des Verbotes von Großveranstaltungen buchstäblich keine Bühne. Hier schreiben sie, wie sie damit umgehen. Heute schreibt für uns Sergie Loobkoff von Samiam über seine geplatzten Pläne für den Rest des Jahres und persönliche Schicksale.
Musiker*innen haben aufgrund des Verbotes von Großveranstaltungen buchstäblich keine Bühne. Hier schreiben sie, wie sie damit umgehen. Heute berichtet Frank Turner aus seinem Garten, plaudert über seine aktuellen Lieblingsbeschäftigungen und gibt einen (düsteren) Ausblick auf die Zukunft. Außerdem kommt nächsten Monat eine Split-LP mit NOFX.
Musiker*innen haben aufgrund des Verbotes von Großveranstaltungen buchstäblich keine Bühne. Hier schreiben sie, wie sie damit umgehen. Heute hat uns Cammy Black von 13 Crowes einen Brief geschrieben. Soviel sei verraten, ihm wird sicherlich nicht langweilig gerade.