Aladin-Betreiber trotz Insolvenz optimistisch

So sehen die Betreiber und der Insolvenzverwalter die Zukunft der traditionsreichen Bremer Aladin Music-Hall.

Aladin. Foto: pfa

Bremen. Trotz des Insolvenzverfahrens für die Betreibergesellschaft „ElWeGe“ des Bremer Aladins (wir berichteten), sind alle Beteiligten optimistisch, dass es weitergehen wird mit der Bremer Kult-Disco und Konzerthalle.

Die Betreiberfirma der traditionsreichen Spielstätte an der Hannoverschen Straße rutschte in die Insolvenz, weil die wirtschaftliche Lage der Großraumdiskothek Stubu besonders schwierig war. Das Ehepaar Gerdes, betrieb neben dem Aladin das Stubu von Ende 2013 bis Dezember 2017. Dort kamen laut den beiden Gerdes bis zu 40 Prozent weniger Besucher, die Umsätze brachen ein. Das Aladin habe die Disco dann quersubventionieren müssen, heißt es auf der Pressekonferenz. Ein weiterer Grund: Der Jahrhundertsommer. Durch die hohen Temperaturen bleiben die Besucher lieber Open-Air als ins Aladin zu gehen.

Laut den Gesellschaftern und dem Insolvenzverwalter wird nun an Lösungen gearbeitet, damit es weiterhin Konzerte und Partys in dem Gebäudekomplex an der Hannoverschen Straße gibt. Geplante Konzerte wie von Doro (16. November), Feuerschwanz (23. November), Feuerengel (7. und 8. Dezember) oder den Donots (25. Januar 2019) sollen stattfinden. Was ab Februar ist, soll schnell geklärt werden. Alle Beteiligten wollen, dass es weitergeht. So spielte auch der britischen Singer-Songwriters Frank Turner am Dienstagabend im ausverkauften Aladin sein Konzert (Bilder hier), trotz Bekanntwerden der Insolvenz.

Der Insolvenzverwalter und die Betreiber sind sich sicher, dass die Aladin Music-Hall als eine der bekanntesten Veranstaltungsstätten in der Region und fester Bestandteil des kulturellen Lebens erhalten bleibt. Von der Insolvenz seien 58 geringfügig Beschäftigte betroffen sowie fünf festangestellte Mitarbeiter. Sie sollen drei Monate lang weiterhin ihr Geld bekommen.

Während das Aladin die typischen Bereiche des Rock abdeckt, werden im Tivoli die unterschiedlichsten Stilrichtungen angeboten. Neben Konzerten finden auch Motto-Partys wie Dröhn Classix, Titty-Twister oder Ü30- und Ü40-Partys statt. Das Aladin kann auch für Firmenfeiern, Messe-Events, Kohlfahrten, Abibälle, Hochzeits- und Weihnachtsfeiern gebucht werden.

Im Netz haben ich unterdessen bereits Unterstützergruppen gebildet. Was man tun kann? In Aladin gehen, feiern oder Musik hören.

Mehr Infos: 

Weser-Kurier: Bremer Clubs kämpfen ums Überleben

Kreiszeitung: Betreiber machen „Stubu“ und Hitze-Sommer als Gründe aus

Buten und Binnen: Betreiber von Kult-Disco Aladin machen weiter.


Mehr Beiträge aus" Musik" zur Startseite

Aladin-Betreiber trotz Insolvenz optimistisch teilen auf: