Infrastrukturen des Glücks: #stadtneudenken
Stadtkongresses der Bremer Grünen vom Freitag, 5. Mai, bis Sonntag, 7. Mai, in der der Schaulust am Güterbahnhof

Bremen. „Infrastrukturen des Glücks“ lautet der Titel des Stadtkongresses der Bremer Grünen. Von Freitag, 5. Mai, bis Sonntag, 7. Mai, soll es sich dabei in der Schaulust am Güterbahnhof (Tor 48, beim Handelsmuseum 9) um die Herausforderungen bei der heutigen Stadtentwicklung drehen. Nachhaltige Entwicklungen, sozialgerechtes Bauen, kulturelle Teilhabe und demokratische Mitsprache sind nur einige von vielen zentralen Fragen moderner Stadt(-Gesellschafts-) Entwicklungen. Am Freitag geht es ab 16 Uhr los. Der Eintritt ist frei.
Update: Am Samstag geht es ab 10 Uhr weiter. Bis Mittags gibt es Workshops zum Thema Hardware und Software der Stadt. Am Abend wird das Programm dann kultureller: Ab 21 Uhr gibt es vor der Tür in der Jurte der Krossa Ideenmanufaktur Livemusik von Giesbert und der Hase. Anschließend drinnen. Es folgt das Duo Misha Kapa. Den Rest der Nacht werden die jungen Manschen von Außerhalb Elektro auflegen.
Mit dem Kongress „Infrastrukturen des Glücks“ wollen die Bremer Grünen eine kreative Plattform für den Austausch über die Chancen einer sich verändernden und weiterentwickelnden Stadtgesellschaft schaffen. Miteinander sprechen, reden und streiten sollen Expert*innen und Praktiker*innen aus Initiativen, Unternehmen, der Wissenschaft, Politik und Verwaltung, aber auch und gerade interessierte Bürgerinnen und Bürgern. Begleitet wird dies durch ein kulturelles Programm, das die typischen Strukturen eines Kongresses aufbrechen und ihn zu einem politischen Ideen-Festival machen soll. Es wird um eine verbindliche Anmeldung unter www.stadtneudenken.de oder ichbindabei@infrastrukture
Als Redner, für die Fachexpertise oder das kulturelle Rahmenprogramm sind unter anderem dabei: Buchautor und Blogger Daniel Fuhrhop, Adrienne Goehler, Bausenator Joachim Lohse, Reinhard Loske, Verena Pfeiffer-Kloss, Hartmut Topp, Künstler und Redner Sönke Busch, This Maag, Politikerin Kirsten Kappert-Gonther, Moritz Neumeier und das Autonome Architektur Atelier (AAA).
Für Verpflegung während des Stadtkongresses sorgt die Krossa Ideenmanufaktur auf Selbstkostenbasis. Die Moderation übernimmt This Maag, der als „Halbeuropäer und Wahlberliner, erster offizieller inoffizieller Schweizer Kulturbotschafter“ bezeichnet wird und moderierend mit grünen Faden durchs Wochenende führt. Einen kompletten Überblick übers Programm gibt es hier.
Weitere Programm-Teilnehmer:
- KulturPflanzen e.V. mit ihrem Urban Gardening Projekt „Ab geht die Lucie“;
- weserHOLZ, die Geflüchtete auf eine Berufsausbildung vorbereiten;
- Leben in Findorff, die ihren Stadtteil lebenswerter machen;
- Außerhalb / Kulturbeutel e.V., die temporäre Kultur-Begegnungs-Orte schaffen;
- Clubverstärker Bremen e.V., die sich für Clubs und Livemusik in Bremen einsetzen;
- der ADFC, der sich für Bremen als Fahrradstadt starkmacht,
- www.baukasten-architekturs
chule.de - Altbaukriterium – Fahr Dich Glücklich www.altbaukriterium.com
Und dann wäre da noch politisches Stand-Up von Moritz Neumeier.
Mehr Beiträge aus" Stadtleben" zur Startseite