Die Radio-Radikalkur

Der Radiosender Bremen Vier richtet sich neu aus. Die Moderatoren der Morgenshow wechseln und auch Arnd "Zeiglers wunderbare Welt des Pop" und Christine Heucks "Heuckzeug" am Mittwoch ist von den Veränderungen betroffen.

Mikrofon. Foto: pfa

Bremen. Diese Meldung entwickelte sich zu einem hanseatischen Sturm in den sozialen Netzwerken. Bei Radio Bremen Vier tut sich so einiges. Moderator und Stadionsprecher Arnd Zeigler hatte es bei Facebook über die Gruppe „Zeiglers wunderbare Welt des Pop (zwwdp)“ angekündigt, Jens-Uwe Krause teilte es bei Twitter mit und zahlreiche Medien wie Kreiszeitung, Bild und Weser-Kurier berichteten. Es stehen Veränderungen an bei dem Sender der Bremer Landesrundfunkanstalt.

Davon betroffen sind die beiden Teams der Morgenshow Jens-Uwe Krause und Tina Padberg sowie Olaf Rathje und Roland Kanwicher, die nicht weiter am Morgen zu hören sein werden. Am Abend werden Bremen-Vier-Hörer unter anderem auf die Sendung „Zeiglers wunderbare Welt des Pop“ verzichten müssen. Doch damit nicht genug: Die Radikalkur wird auch die Sendung „Heuckzeug“ von Moderatorin Christine Heuck betreffen, die immer mittwochs eine Plattform für lokale, alternative Musik anbot. Heuck soll am Abend aber in anderer Form präsent bleiben. Da die Abendstrecke von Bremen Vier laut Pressemitteilung des Radiosenders komplett überarbeitet wird, dürfte auch „Bremen Vier Rockt!“ von und mit Peter Spalek nicht verschont bleiben.

Die komplette Pressemitteilung von Radio Bremen liest sich so: „Bei Bremen Vier ist es Zeit für Veränderung. Die junge Popwelle von Radio Bremen überarbeitet ihr Programm, damit es besser auf ihre Zielgruppe, vor allem Hörerinnen und Hörer im Alter von 19 bis 49 Jahren, ausgerichtet ist. Musik, Inhalte und Präsentation werden neu fokussiert. Dazu wird es im Februar 2020 eine Programmreform mit einigen Veränderungen sowohl on air als auch online geben. Ein Teil der Pläne gibt Bremen Vier schon jetzt bekannt. Dazu gehört auch, dass das Konzept der Morgenshow modernisiert wird, Kommunikationswege wie Online und Social Media werden noch enger mit einbezogen.

Morgenshow-Moderator Jens-Uwe Krause wechselt nach 25 Jahren im ersten Halbjahr 2020 zur Schwester-Welle Bremen Eins. Tina Padberg wechselt zum NDR. Olaf Rathje und Roland Kanwicher bleiben bei Bremen Vier und wechseln in die Redaktion und Moderation des Tagesprogramms. Ab Februar wird die neue Bremen Vier-Morgenshow moderiert von einem Team rund um Moderator Keno Bergholz, der aktuell den Nachmittag bei Bremen Vier moderiert. Keno Bergholz ist seit vier Jahren bei Bremen Vier und hat in dieser Zeit als Reporter und Moderator alle Ecken des Bremen Vier Landes kennen und lieben gelernt.

Auch die Abendstrecke von Bremen Vier wird überarbeitet. Das bisherige Konzept der sehr unterschiedlichen Musikspezialsendungen an den einzelnen Wochentagen weicht einer neuen Musiksendung, die sich täglich um neue Musik kümmern wird. Davon betroffen ist auch „Zeiglers wunderbare Welt des Pop“ – diese Sendung könnte aber eine neue Heimat bei Bremen Zwei finden.

Die Inhalte der Programmreform werden im Laufe des Januars finalisiert und veröffentlicht. „Abschiedsschmerz gehört zu einem Neuaufbruch dazu“, so Wellenchef Helge Haas: „Aber wir müssen uns veränderten Hörgewohnheiten und Mediennutzung anpassen, uns von Altem trennen und für Neues Platz machen. Wir haben in den vergangenen Monaten mit hoher Energie an der Neu-Fokussierung von Bremen Vier gearbeitet.“ Haas weiter: „Um den Anspruch und den Auftrag einer jungen Popwelle zu erfüllen, müssen Musik, Inhalt und Präsentation zusammen passen. Daran haben wir zu lange nicht gearbeitet, weil Bremen Vier jahrelang erfolgreich war.“ Man werde im Dialog mit den Hörerinnen und Hörern wieder den Popsender bieten, der zentral zwischen Bremen Eins und Bremen NEXT ein Programm für alle bietet, die in der Rushhour des Lebens stehen.

In der Geschichte von Bremen Vier gab es schon viele Veränderungen. Der Sendebetrieb wurde am 1. Dezember 1986 aufgenommen. Als erstes Lied wurde „Pop Muzik“ von M gespielt. Der erste Moderator war Jürgen Büsselberg. Bremen Vier war zum Sendestart das erste öffentlich-rechtliche Rundfunkprogramm mit Schwerpunkt auf Rock- und Popmusik. Im Dezember 2007 zog der Sender in ein neues Funkhaus um. Seitdem sendet auch Bremen Vier aus dem neuen Radio-Bremen-Funkhaus im Bremer Stephaniviertel. Die erste Morgensendung war seit April 1989 „Slip“. Von 1999 bis 2008 hieß die Morgensendung „Der Dicke und der Dünne“ und wurde von Jens-Uwe Krause, Axel P. Sommerfeld und Marcus Rudolph moderiert. Seit Januar 2009 gibt es mit „Vier beginnt“ die aktuelle Morgenshow, die derzeit von Roland Kanwicher und Olaf Rathje im Wechsel mit Jens-Uwe Krause und Tina Padberg moderiert wird.“

 

Presseberichte:

Das schrieb die Bild-Zeitung

Das schrieb der Weser-Kurier

Das schrieb die Kreiszeitung


Mehr Beiträge aus" Musik" zur Startseite

Die Radio-Radikalkur teilen auf: