Watt en Schlick Fest startet Crowdfunding

Trotz Absage für das Jahr 2020 erfreut sich das Watt en Schlick in Dangast einer großen Bereitschaft zur Unterstützung - Startnext-Kampagne gestartet

Watt En Schlick - Fest 2018. Foto: Ulf Duda | www.instagram.com/fotoduda

Dangast. Nach dem Fest ist vor dem Fest: Für Till Krägeloh, Veranstalter des Watt en Schlick Fests, ist es zurzeit ein bisschen wie ein Berg- und Talfahrt. Denn zwar musste die für Anfang August geplante siebte Ausgabe des Festival am Kurhaus Strand wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden, doch bereits jetzt haben etliche Anhängerinnen und Anhänger des Festivals sowie auch die langjährigen Sponsoren ihre weitere Unterstützung zugesagt.

Till Krägeloh: „Ich bin beeindruckt und freue mich sehr über die große Anteilnahme vieler Menschen, die dem Watt en Schlick Fest gerne helfen möchten.“ Denn das, so der Veranstalter, sei auch dringend notwendig. Aufgrund laufender Kosten, bereits getätigter Ausgaben und fehlender Einnahmen gerate das Festival in finanzielle Schwierigkeiten, so Krägeloh. „Damit das Watt en Schlick Fest im nächsten Jahr wieder stattfinden kann, brauchen wir schlicht und einfach eine Geldspritze“, sagt Krägeloh. Große Dankbarkeit empfindet Till Krägeloh daher gegenüber den langjährigen Partnern des Watt en Schlick Fests. „Ich bin seit einigen Tagen insbesondere mit Jever, der EWE und der OLB im Austausch. Die Gespräche stimmen mich optimistisch, dass unsere verlässlichen Begleiter auch jetzt in der Krise für uns einstehen und uns auch für dieses Jahr unterstützen wollen.“

Besonders freut sich der Veranstalter auch über einen neuen Partner, der erst seit diesem Jahr mit an Bord ist und sogleich seine Unterstützung trotz abgesagtem Festival zugesichert hat. „Die Gertrud und Hellmut Barthel Stiftung findet sich auch in der gemeinnützige Idee wieder, die das Watt en Schlick Fest als generationenübergreifende kulturelle Institution ausstrahlt. Die Zusage der Stiftung uns trotzdem großzügig zu unterstützen kam sehr schnell und darüber bin ich sehr froh“, erklärt Krägeloh. Auch der Landkreis Friesland, die Stadt Varel und die Kurverwaltung Nordseebad Dangast stehen in der Krise hinter dem Watt en Schlick Fest.

Zuspruch erreichte den Festival-Veranstalter dazu von einer Seite, mit der er gar nicht gerechnet hatte: „Heute morgen habe ich mit der Bundestagsabgeordneten Siemtje Möller gesprochen, die von sich mit mir Kontakt aufgenommen hat“, erzählt Krägeloh. Auch Möller bekennt sich als „großer Fan des Watt en Schlick Fests“ und appelliert an alle, denen es möglich ist, „fürs kommende Jahr Soli-Tickets“ zu kaufen „oder das Fest per Crowd Funding“ zu unterstützen. Das Watt en Schlick Fest sei kulturell prägend und „nicht mehr wegzudenken“. In einem Statement lässt Möller wissen: „Wer einmal das WES besucht hat, ist sofort verliebt in diese wundervolle Veranstaltung und fühlt sich als Teil von ihr – das können wir ganz konkret durch einen kleinen solidarischen Beitrag ausdrücken.“ Eine weitere Möglichkeit für alle Interessierten, die das Festival unterstützen und somit sein Überleben sichern wollen, gibt es seit dem 1. Mai. Dann startete nämlich eine eigens eingerichtete Crowdfunding-Kampagne, um die finanzielle Herausforderung zu stemmen. Über die Online-Plattform Startnext können dann T-Shirts und andere Wattenschlick-Produkte erworben werden. Wer bereits ein Ticket für das abgesagte Festival 2020 hat, kann dies entweder für das nächste Jahr behalten oder auch spenden.

Ticket-Spender erhalten dann ein Vorkaufsrecht für die Tickets der Festival-Ausgabe 2021. Der Termin dafür steht schon fest: der 30.07. bis 01.08.2021. Sie wollen das Watt en Schlick Fest unterstützen: www.startnext.com/watt-en-schlick-fest


Mehr Beiträge aus" Festivals" zur Startseite

Watt en Schlick Fest startet Crowdfunding teilen auf: