Das wird neu bei Bremen Vier

Bremen Vier startet mit zahlreichen Neuerungen in den Februar 2020

Das neue Bremen Vier - Die Vier am Morgen. Foto: RB/M Hornung

Bremen. Ein Sturm der Entrüstung machte sich im Netz breit, als über die Neuerungen bei Radio Bremen vier berichtet wurde. Nun ist klar, was sich ändern wird. Die Spezialsendungen von Christine Heuck (Heuckzeug), Arnd Zeigler (Zeiglers wunderbare Welt des Pop) oder von Peter Spalek (Rockt) bekommen andere Plätze. Die regionale Musikszene soll in der neuen Spätschicht eine Rolle spielen. Aber lest euch die Pressemitteilung von Radio Bremen doch selbst durch.

„Am 3. Februar 2020 startet Bremen Vier mit einem Programm, das in vielen Punkten Neues für die Hörerinnen und Hörer im Bremen Vier-Land bereithält. Die beliebte Popwelle von Radio Bremen, die zuletzt eine werktägliche Tagesreichweite von 18,7 Prozent und im Ausstrahlungsgebiet 253.000 Menschen erreichte, modernisiert ihr Morgen- und Abendprogramm, holt die Hörerinnen und Hörer noch mehr ins Programm und erneuert den Musikmix für das Bremen Vier-Land.

So gibt es eine neue Morgenshow und eine neue Abendstrecke. Auch das Musikprogramm und das Sounddesign ändern sich. Online wird sich bremenvier.de mit einer komplett neuen Seite präsentieren, die ein direktes Feedback auf die Bremen Vier-Playlist ermöglicht. „Wir haben im vergangenen halben Jahr intensiv an den vielen neuen Ideen für Bremen Vier gearbeitet. Jetzt sind wir gespannt, wie das neue Programm bei unseren Hörerinnen und Hörern ankommt!“, sagt Bremen Vier-Programmleiter Helge Haas.

Die neue Morgenshow auf Bremen Vier wird zukünftig von einem ganzen Team präsentiert und heißt folgerichtig „Die Vier am Morgen“. Als feste Stimmen mit dabei sind Moderator Keno Bergholz und Marilena Dahlmann, die eine neue Rolle in der Morgenshow spielen wird. Jeden Morgen wird sie On Air dafür sorgen, dass die Radioshow eng mit den Online-Seiten und sozialen Netzwerken verknüpft ist. Auch die Redaktion der Morgenshow wird künftig stärker On Air auftauchen und aktuelle Themen sofort in die Sendung einbringen. Das Team wird vervollständigt durch die Kolleginnen und Kollegen aus den Vier News.

Helge Haas begründet die stärkere Verknüpfung der Morgenshow mit den sozialen Netzwerken so: „Unsere Hörerinnen und Hörer bewegen sich in einer vernetzten Familien- und Berufswelt. Während das Radio läuft, werden Infos über Apps gecheckt, man bewegt sich in sozialen Netzwerken und kommuniziert über viele Kanäle. Hier wollen wir in Zukunft unsere Hörerinnen und Hörer besser erreichen.“

Am Abend gibt es ab Februar von Montag bis Freitag die „Bremen Vier Spätschicht“. Christine Heuck, Malin Kompa, Julia Bamberg und Malte Janssen kümmern sich in der „Spätschicht“ um spannende Musik, Interviews und Livekonzerte. Dabei wird auch die regionale Musikszene eine Rolle spielen. „Wir haben uns vom Konzept der Spezialsendungen an den einzelnen Wochentagen verabschiedet, weil wir de facto jeden Abend ein völlig anderes Musikprogramm hatten, das auch nur noch wenig mit dem zu tun hatte, was wir tagsüber bei Bremen Vier machen“, erklärt Bremen Vier-Musikchef Kai Tölke. „Die Bremen Vier Spätschicht dockt am Tagesprogramm an, wird sich aber auch deutlich in musikalische Ecken bewegen.“ Die bisherigen Spezialsendungen „Rockt“ und „Heuckzeug“ teilen sich künftig den Sonntagabend und ersetzen dort „Vorsicht Völz!“. „Zeiglers wunderbare Welt des Pop“ von und mit Arnd Zeigler wird ab März beim Radio Bremen Programm „Bremen Zwei“ eine neue Heimat finden.

Das Musikprogramm von Bremen Vier hat sich bereits in den vergangenen Monaten in Teilen geändert – der Schwerpunkt von Bremen Vier bleibt bei aktueller Pop- und Rockmusik. Unter dem Motto „Die beste Playlist im Bremen Vier-Land“ stellt Bremen Vier für seine Hörerinnen und Hörer die besten aktuellen Songs in den Kontext mit vertrauten Hits und geht dabei wieder zurück bis in die 80er.

„Die beste Playlist im Bremen Vier-Land“ wird dabei künftig noch direkter von den Hörerinnen und Hörern mitgestaltet. Über den neuen Webplayer auf bremenvier.de wird es die Möglichkeit geben, jeden Titel sofort zu bewerten. Dieses Feedback geht direkt an die Bremen Vier-Musikredaktion und wirkt so auf die Playlist ein.

Der Online-Auftritt bremenvier.de wurde einem kompletten Relaunch unterzogen. Das neue Design ist optimiert für mobile Endgeräte und der Webplayer ist besser eingebunden. Der direkte Draht ins Studio über den „Studiobutton“ bleibt erhalten, daneben spielt natürlich die Kommunikation über soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und WhatsApp eine wichtige Rolle.

 Keno Bergholz

Geboren in Emden, schon vor dem Abitur sammelte er erste Radioerfahrung beim offenen Kanal und kam danach nicht mehr davon los. Keno moderierte nach seinem Volontariat drei Jahre lang den „Langen Morgen“ bei Radio Ostfriesland. Er ist seit über vier Jahren bei Bremen Vier und hat in dieser Zeit als Reporter und Moderator alle Ecken des Bremen Vier Landes kennengelernt. Seine große Fähigkeit ist eine Vielzahl unterschiedlicher Musikinstrumente zu spielen, 12 sind es an der Zahl.

Marilena Dahlmann

Geboren und aufgewachsen in Hamburg und trotzdem Werder-Fan, seitdem sie 11 Jahre alt ist. Vielleicht ein Grund, warum sie zum Studium nach Bremen gezogen ist und dann bei Radio Bremen ein Social Media Volontariat gemacht hat. Danach ging es zurück nach Hamburg zu NDR 2, wo sie als Radio- und Social Media-Redakteurin gearbeitet hat. Bremen hat trotzdem ihr Herz erobert. Besonders mag sie die Komposition der unterschiedlichen Medien und wie sie allen die Möglichkeit geben, zu sagen, was sie denken.“

Personen auf den Fotos v.l.: Malte Döbert, Laura Knepper, Keno Bergholz und Marilena Dahlmann


Mehr Beiträge aus" TV und Radio" zur Startseite

Das wird neu bei Bremen Vier teilen auf: