Tower Musikclub und Sendesaal ausgezeichnet
Spielstättenprogrammpreis „Applaus" und eine Förderung von 15.000 Euro für die beiden Bremer Auftrittsorte

Bremen. Dicke Auszeichnungen gibt es für den Bremer Sendesaal und den Tower Musikclub (Foto). Die Organisatoren der beiden Veranstaltungsorte erhielten am Montagabend in Köln den Spielstättenprogrammpreis „Applaus“ (Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten) und damit eine Förderung von jeweils 15 000 Euro.
Die Jury lobte den Sendesaal und den Tower für das „kulturell herausragendes Programm“ im Jahr 2015 mit durchschnittlich mehr als einer Livemusikveranstaltung pro Woche. Am Montagabend prämiert Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters in Köln insgesamt 64 Preisträger aus 13 Bundesländern für ihre herausragende Livemusikprogramme mit der Auszeichnung. Damit verbunden sind Programmförderungen in Höhe von insgesamt 900.000 Euro, die APPLAUS erneut zum höchstdotierten Bundesmusikpreis Deutschlands machen. Darunter sind auch elf Preisträger aus Norddeutschland. Hier die Übersicht:
Kategorie I – Uebel & Gefährlich, Hamburg / Knust, Hamburg
Kategorie II – Golden pudel Club, Hamburg – Spielststätte des Jahres
Mojo Club, Hamburg / Peter-Weiss-Haus, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern / Sendesaal Bremen / Tonhalle Hannover, Hannover, Niedersachsen / Tower Musikclub, Bremen / zwischenbau – kulturkombinat gmbh, Rostock, Mecklenburg-Vorpommern
Kategorie III – FatJazz urban exchange, Hamburg / Jazz Federation Hamburg
Die besonderen Auszeichnungen für die „Spielstätte des Jahres“ bzw. das „Programm des Jahres“ gehen 2016 an:
- · Kategorie I: Stadtgarten, Köln, Nordrhein-Westfalen
- · Kategorie II: Golden Pudel Club, Hamburg, Hamburg
- · Kategorie III: biegungen im ausland, Berlin, Berlin
Zum zweiten Mal vergibt die APPLAUS-Fachjury darüber hinaus einen undotierten Sonderpreis, der das langfristige Engagement einzelner Akteure und Institutionen für die Livemusikszene auszeichnet. In diesem Jahr werden Birgit und Horst Lohmeyer für ihr Festival „Jamel rockt den Förster“ geehrt. Das Open Air steht seit 2004 für ein weltoffenes Miteinander und unermüdliches kulturelles Engagement gegen rechtsextreme Strukturen im Landkreis Nordwestmecklenburg.
Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters sagte: „Für viele Clubbetreiberinnen und Clubbetreiber ist Musik ein Lebenselixier, weil sie die Leidenschaft für Musik jeden Tag antreibt. Mit ihren ambitionierten und innovativen Programmen, die sie oft mit erheblichem finanziellem Risiko realisieren, sind sie es, die für eine vielfältige Musik- und Clublandschaft in Deutschland sorgen. Mit dem ‚APPLAUS‘ wollen wir nicht zuletzt auch die Möglichkeiten der prämierten Clubs erweitern, Auftrittsbedingungen für Musikerinnen und Musiker verbessern. Mit den Preisgeldern können Clubbetreiber und Veranstalter Künstlern bessere Gagen zahlen oder neue Programmreihen entwickeln. Kulturpolitisch ist es der Bundesregierung ein wichtiges Anliegen, eine lebendige Clubszene in Deutschland zu erhalten. Deshalb habe ich – zusätzlich zum ‚APPLAUS‘ – Gelder aus meinem Etat bereitgestellt: Mit 1,5 Millionen Euro für die Digitalisierung von Aufführungstechnik sind nun mehr als 200 Musikclubs technisch wieder auf dem neuesten Stand.“
Sowohl das Digitalisierungsprogramm als auch der Programmpreis APPLAUS stärken die kulturelle Vielfalt im Livemusikbereich von Pop, Rock und Jazz. APPLAUS würdigt gezielt Clubs und Veranstaltungsreihen von unterschiedlicher Größe, Programmaktivität und musikalischer Ausrichtung. Berücksichtigt werden dabei gleichermaßen herausragende Musikangebote im urbanen und ländlichen Raum.
Alle Gewinner und Infos gibt es unter: http://initiative-musik.de
Mehr Beiträge aus" Stadtleben" zur Startseite