„Wir sagen unsere Meinung und die auch sehr konkret“
25 Jahre Go Bäng! an der Knochenhauerstraße - ein Interview mit Katha und Olly

Bremen. Seit 25 Jahren eine Institution in der Bremer Geschäftswelt. Go Bäng! sind die Punker in der Knochenhauerstraße. Poster, Aufnäher, Aufkleber, Shirts – und alles mit einer deutlichen Botschaft und klaren Haltung. Hier gibt es Konzert-Tickets, Ratschläge, nette Leute und einen Spiderman vor dem Fenster. Wir haben bei Katha und Olly mal nachgefragt, wie diese schrille, bunte Ladenwelt die ganzen Jahren funktionierte. Das alles wird heute übrigens gefeiert mit Bands wie Mad Monks, Bad Intention, Lilien&Zimmerman, rausz., Hanna Engel und Thore Wittenberg den ganzen Tag über. Mehr Infos gibt es bei Facebook hier.
25 Jahre Go Bäng. Wie habt ihr diesen Wahnsinn so lange durchgehalten?
In erster Linie wahrscheinlich, weil wir nichts anderes können. Und weil wir an die Idee, die hinter Go Bäng! steckt weiterhin glauben – ein Laden, der offen ist für jedes Alter und jedes Publikum. Wer bei uns reinkommt darf sich willkommen fühlen – und das wird uns sehr gedankt. Also sind es wohl vor allem unsere Patienten, die uns das aushalten lassen.
Wie fing das eigentlich bei euch alles an?
Die Geschichte von Go Bäng begann vor mehr als 30 Jahren in England. Olly, der Gründer von Go Bäng! hat sich bei seinem Studium in Leeds (1984) derartig für die dortigen Band- und Filmposter begeistert, dass er auf dem Bremer Uni-Weihnachtsmarkt zum ersten Mal versucht hat, selbst welche zu verkaufen … 1987, als frischer Dipl.Betriebswirt und englischer B.A. in Economics, dann die Gründung von GoBäng! Posters & Cards als Großhandel. 5 Jahre später eröffnete in der Knochenhauerstraße 3, “im Angesicht der Schweine“ der erste richtige “Go Bäng!“ – Laden. Inspiriert vom Shop-in-Shop System der Afflecks Arcades in Manchester schloss sich Go Bäng wenig später mit befreundeten Ladenbesitzern zu einer Art Jugendkaufhaus zusammen – mit zwei Plattenläden, einem Klamottengeschäft, Sprayerzubehör, Udopea Headshop und und und….. Die allerbesten Jahre folgten!
Ihr habt den Standort ein paar Mal gewechselt. Wie lief das ab?

Der allererste Laden im Angesicht der Söge-Schweine wurde ganz schnell zu klein, also zogen wir von der Knochenhauerstrasse 3 in die 27 – aus 100 qm wurden 750 qm verteilt auf drei Etagen. Nach fast 14 Jahren wurde das Haus an Spekulanten verkauft und wir haben uns verabschiedet. Nicht so einfach in der City eine bezahlbare Fläche zu finden. Schließlich die Notlösung Heroldpassage – überhaupt nicht optimal, weder der Laden, noch die Lage (auch wenn wir versucht haben uns das einzureden) – aber zumindest konnten wir weiter machen. Dachten wir jedenfalls – stattdessen haben uns diese 4 Jahre (fast) vernichtet. Kurz vorm Aufgeben erfuhren wir, dass HotShotRecords gerade nach einem neuen Standort sucht. Unsere Ansage Ende 2011 war: “Wenn der Platz reicht sind wir dabei !!!“
Seit 2012 sind wir also am alten Quelle-Standort und wieder in der Knoche (jetzt 20-25) – und da fühlen wir uns schon seit über 5 Jahren sehr wohl. Natürlich wäre Erdgeschoss geiler und auch die Eingangsituation ist zugegeben schwierig – aber wer uns finden will, tut das auch.
Ihr seid auch irgendwie immer politisch. Ihr eckt auch mal an. Ihr pöbelt auch mal im Netz. Warum mag man euch trotzdem?
Pöbeln … wir sagen eben unsere Meinung und die auch sehr konkret. (Übrigens zu vielen Dingen – auch Fußball ist gerne mal ein Thema, wobei wir übrigens ganz heftig der Meinung widersprechen, dass Politik nicht ins Stadion gehört, denn das tut sie… und zack sind wir pöbelnd politisch!).
Das ist ja für uns das Schöne an Go Bäng!, wir versuchen unseren ganz ganz kleinen Beitrag zu leisten, eben indem wir bei Facebook „pöbeln“ , indem wir die Anti-Nazi Sticker/Shirts/Patches etc haben, indem wir die Regenbogenflagge verkaufen, ein „Queer“ – Shirt machen, auf Ungerechtigkeiten aufmerksam machen, gute Ideen weiterleiten, die so mehr Aufmerksamkeit erlangen, Projekte mit unseren Möglichkeiten unterstützen, unseren Kunden auch einfach mal zuhören,wenn sie Sorgen haben, laut „Werder“ brüllen, wenn im Stadion die ersten anfangen zu pfeifen etc. Natürlich wissen wir auch, dass wir heutzutage auch gerade bei Facebook eine gewisse Reichweite haben und sind uns dieser Verantwortung auch bewusst. Wenn wir dazu z.B. dazu aufrufen wählen zu gehen, dann, weil wir wirklich hoffen, dass das vielleicht ein paar erreicht
Gerade für jüngere Menschen ist bestimmt auch wichtig zu sehen, dass es da „ältere“ / „erwachsene“ Menschen gibt, die aber immer noch klare Kante zeigen: Nazis sind scheiße, Homophobie vollkommen dumm und unsachliche Trainerdiskussionen von Leuten, die immer rum meckern sinnlose Zeitverschwendung. Deswegen „pöbeln“ wir, um eben auch gegen diese „Ja, aber man kann ja sowieso nichts machen und deswegen zieh ich mich zurück“ – Mentalität anzugehen. Aber: wir versuchen meist respektvoll und sachlich zu bleiben, dieses anonyme gegenseitige Beschimpfen, gerade bei Facebook machen wir nicht mit.
Was waren eure geilsten Produkte? Gibt es Artikel, die ihr schon immer hattet und weiter haben werdet?
Das ist einfach, wir hatten schon immer viele Poster – viele Aufnäher – viele Buttons – alle Directions Haartönungen (für je 6€)
Geilstes Produkt? Klar hängen wir heutzutage sehr an unseren Eigenproduktionen – also Shirts, Button, Sticker wie z. B. „LIBERTÉ, EGALITÉ, FCKAFDÉ“, „WRDR BRMN“, „Alte Hanse“, Flutlichtmast mit „There is a light that never goes out“ oder „God save the queer“! Das sind eigene Ideen, die sich dann entwickeln von einer kleinen Kritzelei auf einem Stück Papier bis hin zum fertigen Teil – das macht einfach Spaß … und uns natürlich auch einzigartig.
Wenn ihr ein Festival unabhängig von Finanzen und Auflagen veranstalten würdet, wie würde es aussehen und welche fünf Bands würden spielen?
BUNT! Eben so wie unsere Party am 11.11. hier im Laden, da haben wir ja sogar 6 musikalische Beiträge 😉 Also: viele nette Menschen, entspannte Atmosphäre, gutes Essen. Bands für ein großes Festival: Kettcar, New Order, Two Gallants (Katha) und Scroobius Pip, TheView und VampireWeekend (Olly)
Welche Wünsche habt ihr für die Zukunft?
Keine Nazis – keine homophoben Vollidioten – keine Rassisten – keine religiösen Fanatiker – mehr Toleranz – Werder spielt wieder Champions League – St. Pauli wird deutscher Meister – die Bremer Innenstadt wird endlich auch von Bremern als schön empfunden und nicht permanent schlecht geredetes Opfer irgendwelcher gigantischer Umbaupläne, die dann nicht durchgeführt werden – amerikanische Präsidenten müssen vor der Wahl ihre Zurechnungsfähigkeit beweisen und dürfen nicht twittern – der Bremer SV steigt auf in Richtung erste Liga – und wenn sich unsere Kundenzahl knapp verdoppeln würde bis 2020, kämen wir aus‘m Dispo raus und 40 Jahre Go Bäng! wären dann wohl auch noch drin! – Ach ja und es wäre toll, wenn Kathas Auto nochmal den TÜV schafft.
Mehr Beiträge aus" Stadtleben" zur Startseite