Recycling-Orchester aus Paraguay im Schlachthof
Das „Orquesta de Reciclados de Cateura“ baut Instrumente aus Material, das andere wegwerfen und tritt nun erstmals in Bremen auf.

Bremen. Das 20-köpfige Kinder- und Jugendorchester spielt auf aus alten Grillblechen, Öltonnen und Holzresten gebauten Instrumenten. Denn wer in Paraguays Hauptstadt Asunción, im Viertel Cateura auf die Welt kommt, hat nicht viel zu erwarten: Das Viertel liegt direkt neben der Mülldeponie und die meisten Menschen leben davon, aus diesem Müll Verwertbares herauszusuchen und zu verkaufen. Ein Leben am Rande des Existenzminimums.
Im Jahr 2006 kam Favio Chavez als Umwelttechniker nach Cateura. Der Hobbymusiker begann im Rahmen eines Projekts zur Mülltrennung, mit den Recicladores, den Recyclern, zusammen zu arbeiten und lernte ihre Familien kennen. Der Hobbymusiker gab den Kindern Musikunterricht und es wurden Instrumente aus Müll gebaut. Es ist eine Musikschule und das Orchester entstanden, die den Kindern und Jugendlichen eine neue Perspektive und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft geben. Und nicht nur die Instrumente sind ungewöhnlich, auch das Repertoire überrascht: Es wird in erster Linie Klassik gespielt. Nach einer Tour mit der Metalband Metallica im Jahr 2014, wurden aber auch zeitgenössische Lieder einstudiert.
Auf ihrer aktuellen Tournee durch Spanien, Frankreich und Deutschland machen sie nun zum ersten Mal in Bremen Station. Im Kulturzentrum Schlachthof treten sie am 15. Januar um 11:00 Uhr und 20:00 Uhr auf. Tickets für die Abendvorstellung gibt es im Vorverkauf bei Eventim.
Neben den beiden Konzerten wird der Dokumentarfilm „Landfillharmonic“ über das Orchester am 13. Januar um 19:00 Uhr im Cinema im Ostertor gezeigt.
Einen Höreindruck der Musik gibt es hier.
Mehr Beiträge aus" Musik" zur Startseite