Finales jazzahead! Festivalwochenende steht bevor

Am Donnerstag beginnt die jazzahead! Fachmesse und läutet damit das große Finale des Programms ein

jazzahead! clubnight 2016. © Nikolai Wolff/Messe Bremen

Vom 27.-30 April 2017 macht die jazzahead! Bremen zur Jazzmetropole, wenn die internationale Jazzfachmesse stattfindet beginnt auch der Höhepunkt des Festivals. Allein am kommenden Wochenende finden über 130 Konzerte statt. Die 40 Showcase-Konzerte der jazzahead! bringen internationale Stars in die Hansestadt. Diese Konzerte bleiben weiterhin nicht nur den internationalen Messebesuchern zugänglich, sondern auch dem breiten Publikum. Auf drei Bühnen in Halle 7 und Kulturzentrum Schlachthof geben die aktuell spannendsten Acts Kurzkonzerte. Die Showcases beginnen traditionell mit der Nacht des Partnerlandes: Acht Bands zeigen am 27. April bei der Finnish Night ein Kaleidoskop der Jazzszene aus dem hohen Norden. Das European Jazz Meeting findet erstmals am Freitag statt: Am Nachmittag und Abend des 28. April stehen 16 Bands aus 12 europäischen Ländern auf dem Programm. Am Samstagnachmittag, 29. April, stellen acht Bands aus Deutschland in der German Jazz Expo die hohe internationale Qualität der deutschen Jazzszene unter Beweis. Den Abschluss des Showcase-Festivals bilden acht Bands von außerhalb Europas in der Overseas Night am Abend des 29. April.

Radio Bremen schneidet im Auftrag der ARD alle Konzerte mit und sendet diese in eigenen Programmen, zum Teil aus dem eigens für die Messe eingerichteten Radio Bremen/ARD Live-Studio.

jazzahead! clubnight 2017 am 29. April: 1 Nacht – 1 Ticket – 40 Clubs

Ein Highlight des Festivalprogramms bleibt die große jazzahead! clubnight, die sich in diesem Jahr über ein noch breiteres Stadtgebiet erstreckt. Am 29. April 2017 verwandelt die 7. Clubnacht 40 Orte in Bremen in Jazz-Clubs. Sowohl die „echten“ Clubs und Kneipen als auch eher ungewöhnliche Locations wie Hotels, Museen und Kirchen werden zu Spielstätten in der Hansestadt, in denen es vom frühen Abend bis tief in die Nacht Jazz in verschiedensten Facetten und Formationen zu hören geben wird. Die Tickets kosten 25 Euro (20 Euro ermäßigt) und beinhalten die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im gesamten VBN-Gebiet, das sich über einen Radius von Westerstede über Bremerhaven und Rotenburg bis kurz vor die Tore Osnabrücks erstreckt. So kommen Jazz-Liebhaber nicht nur hin zur clubnight nach Bremen, sondern auch von Club zu Club und bis zum nächsten Morgen wieder nach Hause.

Das Galakonzert am 28. April verbindet auf wunderbare Weise die Hansestadt mit Finnland: Iiro Rantala steht gemeinsam mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Florian Donderer, Konzertmeister des Orchesters, auf der Bühne des Konzerthauses Die Glocke. Der Pianist gehört zu den bekanntesten Musikern Finnlands, er verbindet virtuos Jazz mit Klassik, denn Iiro Rantala war von Anfang an in beiden Sphären zu Hause: Er studierte Jazzpiano an der Sibelius Akademie in Helsinki, Klassisches Piano studierte er hingegen dort, wo doch eigentlich der Jazz herkommt, in den USA. Eine Premiere der besonderen Art : Erstmals in Deutschland wird Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen einige von Rantalas Stücken in Orchesterfassung vorstellen. Und wenn sie schon seine Stücke spielen, wird er im Gegenzug ein Klavierkonzert von Mozart geben – natürlich mit improvisierter Kadenz. Das Konzert wird bundesweit live übertragen im Deutschlandradio Kultur.

Alle Tickets für die jazzahead! sind ab sofort verfügbar bei: Nordwest Ticket (0421/ 36 36 36), beim Ticket-Service in der Glocke (0421 / 33 66 99), im WESER KURIER Pressehaus, in allen regionalen Zeitungshäusern und Vorverkaufsstellen des Nordwest Ticket oder online unter www.jazzahead.de/festival, www.weser-kurier.de/ticket/ www.nordwestticket.de


Mehr Beiträge aus" Musik" zur Startseite

Finales jazzahead! Festivalwochenende steht bevor teilen auf: