Elektropunk mit Synthesizer-Geballer
Bremer Band Alltag veröffentlicht Album über Zweihorn Records ihr Album „Leben am Tresen“ zum zehnjährigen Bandjubiläum

Bremen. Vergesst Theater, Markplatz und das Internet. „Die Kneipe ist der letzte Ort im Kapitalismus, der die Menschen vereint“, heißt es im Song „Leben am Tresen“ (so heißt auch das neue Album) der Bremer Elektropunk-Combo Alltag. Feinstes Synthesizer-Geballer mit linken Parolen. Zum zehnjährigen Bandbestehen haben die Hanseaten über Zweihorn Records das Album „Leben am Tresen“ veröffentlicht. Auf Vinyl, auf Tape und digital. Und das macht Spaß.
Der Zusammenhalt, die Freundschaft, Weckrufe und Intimitäten bestimmen die Songs. Zeilen wie „Mit dir zusammen renn ich in jede Bullenkette rein“ (in „Gang für die Ewigkeit“) oder „Wenn der Angst es gelingt, sie deinen Kampfgeist bezwingt“ (in „Wenn der Kantstein zerspringt“) regen zum Nachdenken und zeitgleich zum Grinsen an. Das alles wird von Alltag in ein Rave-Techno-Elektro-Mix gepackt. Es ist ein fast schon liebes Album geworden, ohne schnulzig zu sein. Es geht um Liebe, ohne peinlich zu sein. Ein Hoch auf das unkonventionelle, auf das unangepasste Leben.
Die zehn Songs des Albums wurden teilweise erst im vergangenen Jahr geschrieben, andere Songs sind in den vergangenen zehn Jahren entstanden, wurden in diversen Varianten schon live gespielt oder lagen in der Schublade und wurden für das Album komplett überarbeitet. So wurden auf dem Album die Erfahrungen der Band aus den letzten zehn Jahren verarbeitet. Punkerjugend trifft auf Techno-Rave, Kneipenabende wechseln sich mit intimen Momenten ab und Chaostage stehen im Widerspruch zu nervigen Pflichten. Zwischen Theater und Kreativwirtschaft, zwischen Bremen, Berlin, Frankfurt a. M. und Tübingen blieb die Band mit dem vorgetäuschten Alkoholproblem immer dem Tresen treu.
Aufgenommen und gemischt wurden die Songs von Pascal El Sauaf im Studio Nord in Bremen und gemastert von Daniel Hallhuber im Young & Cold Studio in Augsburg.
Infos:
Mehr Beiträge aus" Musik" zur Startseite