So läuft das Überseefestival 2020

Vom 19. bis 30. August 2020 (außer Montag & Dienstag) gibt es beim Überseefestival an zehn Tagen, auf einer Bühne, 21 Bands zu sehen - zu 100 Prozent aus Bremen

Überseefestival.

Bremen. Zum zehnten Mal im (verflixten) 13. Jahr findet im Spätsommer das Überseefestival vor dem Hause der Musikszene Bremen e.V. statt. Angefangen als Sommerfest des Vereins, hat sich das Überseefestival mittlerweile als fester Bestandteil der Open Airs in Bremen etabliert – normalerweise feiern knapp 2000 Besucher an zwei Abenden vor zwei Open-Air-Bühnen und in der Zollkantine zu freiem Eintritt.

Normal ist dieses Jahr nichts. Die Corona bedingten Rechtsverordnungen haben die Konzertszene lahmgelegt. Die Planung eines Festivals schien unmöglich. Doch am Ende siegt das Begehren der Musikzene sich zu präsentieren und das Bremer Publikum endlich wieder mit Live Musik aus ihrer Stadt zu beschallen.

„Wir haben lange abgwartet, die Entwicklung des Pademiegeschehens beobachtet und immer wieder die Möglichkeiten neu abgewägt“ sagt Andrea Rösler von der Musikszene Bremen e.V. „Die Bands wollen auf die Bühne und auch für uns Kulturschaffende ist ein Sommer ohne Festivals schier undenkbar“. Als dann die finale Entscheidung fiel, waren es nur noch knapp sieben Wochen bis zum Festivaltermin. Innerhalb kürzester Zeit hat das Team ein Konzept für ein Open Air Musikfestival unter Einhaltung aller Hygiene-Vorschriften entwickelt.

Überlang – Überzehn – Überseefestival

Zehn Tage, vom 19. bis 30. August, immer Mittwoch bis Sonntag bespielen wir den Vorplatz des ehemaligen Zollamts mit Live-Musik für jeden Geschmack. Für maximal 300 Gäste pro Abend gestalten wir feste Sitz- und Aufenthaltsbereiche unter Einhaltung der geltenden Abstandsregelungen. „Das wird jetzt natürlich alles ganz schön teuer“, sagt Andrea Rösler, die mit der Festivalkoordination betreut ist. „Deshalb können wir dieses Jahr leider nicht auf einen festen Eintritt verzichten.“

Tickets werden in Kürze online erhältlich sein. Um die gesetzlich geforderte Kontaktdatenerfassung zu garantieren, sind die Tickets personalisiert und nicht übertragbar. „Wir haben keine Lust auf schnöde Stuhlreihen“ erklärt André Stuckenbrok „deshalb stecken wir viel Energie in eine kreative Sitzplatzgestaltung“. Von selbst mitgebrachtem Sitzmöbel, über Pärchen-Liegestühle bis zur Lounge für 10 Personen wird es buchbare Tickets geben. Freundeskreise, die das Festival gemeinsam erleben möchten, sollten sich vor dem Ticketkauf also gut organisieren.

100 Prozent Bremen

Rund 100 Bremer Bands haben dieses Jahr ihr Interesse an einen Auftritt beim Überseefestival bekundet. Einige Bands haben es dabei gar nicht weit bis zur Bühne – sie tragen ihre Instrumente einfach vor die Tür ihres Proberaums im ehemaligen Zollamt.

Seit 2017 präsentiert der Verein ein rein bremisches Line-Up. Dabei legen wir ein besonderes Augenmerk auf musikalische Vielfalt und hohe Soundqualität. An zwei Abenden überlassen wir die Bühne Bremischen Programmpartnern – am Sonntag den 23. August. gibt’s ein echtes Punk-Legenden Revival in Kooperation mit dem Rum Bumpers, die Lila Eule präsentiert am Samstag den 29. August. die Hamburger Punk-Urgesteine Maulgruppe.

Ein besonderes Highlight ist der Auftritt von The Hirsch Effekt am Freitag, 28. August. Das Trio hat seine Wurzeln in Bremen, Gitarrist und Sänger der Artcore-Band Nils Wittrock war Vorstandsmitglied der Musikszene Bremen und hat das Überseefestival zu seinen Anfangszeiten mit aufgebaut. „Das ist natürlich ein tolles Geschenk zum Jubiläum“ freut sich André Stuckenbrok, „seit dem letzten Aufrtitt beim Überseefestival 2009 hat die Band sich zu einem der Top-Acts aus Nordeutschland entwickelt.“

PROGRAMM:

Mi, 19.08. Trackdrive & Liquid Orbit

Do, 20.08. ATTIC OBK & Chrizzo & Ol‘ Dirty T-Shirt
Fr, 21.08. Koala & Raum27

Sa, 22.08. Brendelson & We Had To Leave
So, 23.08. Deutsche Postpunk, Nebenwirkung, Die Mimmis (präsentiert vom Rum Bumpers)

Mi, 26.08. Bengal & SUUD
Do, 27.08. Von Grambusch & Laturb
Fr, 28.08. Terra Flop & The Hirsch Effekt
Sa, 29.08. Waran & Maulgruppe (präsentiert von der Lila Eule)
So, 30.08. Wrong Chat & Soulrender

Zeiten und Preise:

Mittwochs & Donnerstags
Einlass: 18:00, Beginn 19:30, Ende 22 Uhr • 99 Cent*

Freitag 21.08. + Samstag 22.08.
Einlass: 18:00, Beginn19:30, Ende 22 Uhr  • 9,99 €*

Sonntag 23.08.
Einlass 15:00, Beginn 16:00, Ende 20:00 • 15,00 €*

Freitag 28.08.
Einlass: 18:00, Beginn 19:30, Ende 22 Uh • 9,99€

Samstag 29.08.
Einlass 15:00, Beginn 16:00, Ende 20:00 • 15,00 €*

Sonntag 30.08.
Einlass 15:00, Beginn 16:00, Ende 20:00 • 9,99 €*

*zuzüglich Vorverkaufsgebühr.

Die Musikszene Bremen e.V. ist als gemeinnützige Institution nicht kommerziell ausgerichtet. Wir arbeiten mit viel ehrenamtlichem Engagement und alle Einnahmen dienen der Refinanzierung des Festivals.

Die Musikszene Bremen e.V. wird gefördert vom Senator für Kultur. Ein Teil des Programms wird gefördert durch die Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Das sind die Bands:


Mehr Beiträge aus" Festivals" zur Startseite

So läuft das Überseefestival 2020 teilen auf: