44 neue Bestätigungen beim Reeperbahn Festival

Mehrere hundert Programmpunkte rund um die Reeperbahn in Hamburg

Reeperbahn Festival in Hamburg. Quelle: Lisa Meinen

Hamburg. Das Reeperbahn Festival bietet als Europas größtes Clubfestival vom 19. bis 22.  September 2018 wieder mehrere hundert Programmpunkte rund um die Reeperbahn in Hamburg und zählt zu den wichtigsten Treffpunkten der Musikwirtschaft weltweit. Zunächst als reines Musikfestival konzipiert, fand die Veranstaltung erstmals 2006 statt. Seit 2009 werden durch die programmatische Erweiterung neben Konzerten ein umfangreiches Kunstprogramm sowie eine Business-Plattform für Unternehmen und Organisationen aus der internationalen Musik- und benachbarten Digitalwirtschaft geboten. Bei der 13. Ausgabe erwarten die über 40.000 Fach- und Festivalbesucher wieder mehr als 900 Programmpunkte unterschiedlichster Sparten, in mehr als 90 Spielstätten.

Als urbanes Clubfestival legt das Reeperbahn Festival großen Wert auf die Unterstützung von Newcomern aus der ganzen Welt. Das Musikprogramm deckt mit den vertretenen Musikrichtungen Indie, Pop, Rock, Folk, Singer-Songwriter, Electronic, Hip Hop, Soul, Jazz und Classical ein breitgefächertes Angebot ab. Lange vor ihrem großen Durchbruch spielten beispielsweise Künstler wie Bon Iver aus Amerika, die deutschen Erfolgskünstler Cro und Kraftklub, Biffy Clyro oder Chilly Gonzales und Ed Sheeran aus Großbritannien auf dem Reeperbahn Festival.

Seit Initiierung des Reeperbahn Festivals werden neben den Auftritten zahlreicher Künstler musik-affine Bildende Kunst, Urbane Kunst, Literatur und Film geboten. Seit jeher wird dieser Bereich stetig ausgebaut. Das Reeperbahn Festival bietet jungen Künstlern eine Plattform und fördert die Interdisziplinarität und Vernetzung verschiedener Sparten sowie die Erschließung weiterer Szenen. Ein fester Bestandteil des Reeperbahn Festival Kunstprogramms ist die große Verkaufsausstellung „Flatstock Europe Poster Convention“, die neben Künstler-Postern auch Konzertankündigungsplakate in Siebdruckqualität präsentiert und bereits seit 2006 beim Reeperbahn Festival stattfindet. Des Weiteren sind neben vielfältigen Ausstellungen und Installationen verschiedener Kunstgattungen, Literaturveranstaltungen eine wichtige Komponente des Reeperbahn Festivals. Seit 2016 ergänzt zudem ein umfangreiches Musikfilmprogramm das Reeperbahn Festival. Dieses wurde im Jahr 2017 um den Music Film Contest erweitert.

Neben dem öffentlichen Programmangebot bietet das Reeperbahn Festival ein Fachbesucherprogramm für Unternehmen und Organisationen aus der internationalen Musik- und Digitalwirtschaft. Diese können im Rahmen von Konferenzen, Networking-Sessions, Showcase-Konzerten und vielen weiteren innovativen Veranstaltungen Kontakte knüpfen und ihr Produkt präsentieren.

44 weitere Künstler und Bands für das Reeperbahn Festival 2018 sind bestätigt!

Die drei Dänen von WhoMadeWho fallen durch ihre Vielseitigkeit auf. Auch auf ihrem siebten Studioalbum „Through the Walls“ hört man die unterschiedlichen Einflüsse der Bandmitglieder. Mit Synthesizer, Bass und Gitarre machen sie Elektro-House zum Tanzen und auch dezente Songs für zu Hause.

Links das Bier und rechts die Kippe sind der Standartzustand bei Shacke One. Der Berliner rappt über alles was ihm nicht passt und nimmt dabei kein Blatt vor den Mund. Seine Texte legt er auf Oldschool Rap Beats, die direkt ins Bein gehen.

Heisskalt liefern knallharten Post-Hardcore Rock ab! Die deutschen Texte stellen Fragen um den Sinn der Gesellschaft und lassen sich aus vollen Lungen mitsingen. Da ist auch der nächste Moshpit nicht weit!

Der Legende nach ließ Deutschrap-Superstar Marteria ihn nach Berlin einfliegen, um mit ihm zusammen zu arbeiten. Mittlerweile ist KID SIMIUS fester Bestandteil dieser Aufstellung und hat auch seinen eigenen Musikstil so ausleben können, wie er es sich immer vorgestellt hat. Impulsive Bässe und energetischer Dubstep zeichnen seinen vielfältigen Sound aus, den er ganz alleine auf die Bühne bringt!

Wer tanzen will ist bei diesen Brasilianern richtig! Den typischen Folkloreklang findet man bei Liniker e os Caramelows aber nicht. Mit Percussionelementen, experimentellem Gesang und vollem Gitarren Sound machen sie unvergleichbaren Indie-Jazz.

Alexis Taylor ist schon ein fester Name in der britischen Electro-Indie-Szene, denn er ist der Leadsänger und Keyborder der Band Hot Chip. Das er sehr vielfältig ist bewies er auf seinem letzten Album, dort ist ausschließlich sein Gesang mit Klavierbegleitung zu hören. Sein neues Album geht hingegen eindeutig Richtung Dancefloor!

Dass eine Autowerkstatt auch Musik hervorbringen kann beweisen die Hamburger Jungs von BRETT. Ihre alte Hebebühne haben sie in ein kleines Kulturzentrum umgewandelt und proben dort ihre eigenen Songs und geben auch kreativen Raum für andere Künstler. Der markante E-Gitarrensound und ein treibendes Schlagzeug untermalen die kreativen Texte der Neo-Krautrockband.

Auf diese 37 weiteren Künstler können sich die Besucher im Line-Up freuen: Lxandra, S.Carey, Der Täubling, DeWolff, Anna Burch, Das Paradies, Bon Voyage Organisation, Tender Games, Rikas, Ilgen-Nur, Princess Chelsea, L’Impératrice, Freya Ridings, Neufundland, Karies, Tamino,  Theo Lawrence & The Hearts, Stereo Honey, Pom Poko, Black Foxxes, Jamie Lenman, DECIBELLES,  DREAM STATE, SIND, Estrons, Gewalt, Halo Maud, Hugar, Yukno, JAGUWAR, Queen Zee, Baby Galaxy,  Swedish Death Candy, Lysistrata, Malena Zavala, The Ninth Wave und Zach Said

 

Tickets in verschiedenen Ticketkategorien bekommt ihr hier.


Mehr Beiträge aus" Festivals" zur Startseite

44 neue Bestätigungen beim Reeperbahn Festival teilen auf: